Der Weg ist das Ziel. Deswegen möchte ich meine Ziele gerne mit Euch teilen, ergänzen und weiterentwickeln.
Ein fortschrittliches Sassenberg.
Glasfaser in allen Ortsteilen und Außenbereichen.
Freies WLAN an öffentlichen Plätzen.
Ein besserer ÖPNV, zum Beispiel mit einer Busverbindung von Warendorf über Sassenberg und Füchtorf zum Bahnhof Kattenvenne und ein Programm ähnlich dem Night
Mover des Kreises Kleve.
Jugendpolitik: Einrichtung eines Jugendparlaments und Freizeitangebote über das Jugendzentrum hinaus.
Bildung: Weiterentwicklung unserer Kindergärten und Schulen. Aufwertung unserer Sekundarschule zu einer Gesamtschule mit Oberstufe.
Ein nachhaltiges Sassenberg.
Ausbau der erneuerbaren Energien. Fokus auf Repowering der Windenergie, Erweiterung der Windvorrangflächen bei angemessenem Schutz der Anwohner. Photovoltaik
auf öffentlichen Dachflächen.
Nachhaltige Wohngebiete mit weniger versiegelten Flächen und alternativen Versorgungskonzepten, wie zum Beispiel einem zentralen Blockheizkraftwerk.
Aufwertung bestehender Park- und Grünflächen. Schaffung von Blühstreifen und Streuobstwiesen.
Förderung des Wirtschaftsstandorts Sassenberg: Vorantreiben von Gewerbeneuansiedlungen. Regelmäßiger Austausch mit Unternehmern und Einzelhändlern.
Unterstützung bei der Nachnutzung von Leerständen.
Ein aktives Sassenberg.
Ehrenamtliches Engagement - sei es in Vereinen, wohltätigen Organisationen oder der Feuerwehr -
ist eine wesentliche Stütze unserer beiden Ortsteile. Dieses Engagement muss mehr gewürdigt,
unterstützt und gefördert werden.
Aufwertung unserer Bäder: Sanierung oder Neubau der Freibadgebäude. Schaffung eines einsehbaren Spielplatzes am Feldmarksee sowie die Umnutzung des alten
Tennisplatzes am See zu einem Park mit Platz für verschiedenste Aktivitäten.
Förderung des Tourismus: Instandhaltung und Erweiterung der Fahrradwege, überregionales Marketing, neue Sommer-veranstaltung am See, wie Wasserorgel mit
Lasershow oder Beachparty.
Unterstützung unserer Großveranstaltungen Spargelfrühling, Schachblumenmarkt und Allerheiligenmarkt, aber auch mittlerer und kleinerer Veranstaltungen, wie zum
Beispiel des Gartenfestivals Schloss Harkotten, des Triathlons und unserer Weihnachtsmärkte.
Modernisierung unserer Sportinfrastruktur, Förderung unserer Sportvereine und sportlicher Aktivitäten.
Ein lebenswertes Sassenberg.
Unsere Ortsteile müssen attraktiver für Familien jeder Generation werden, damit unsere Stadt auch in den nächsten Jahren wächst und sich weiterentwickeln kann.
Umbau der alten Turnhalle in Füchtorf zu einem Dorfgemeinschaftshaus, in dem verschiedenste Vereine aktiv werden können. Entwicklung einer vergleichbaren Lösung
für Sassenberg.
Umgestaltung des Drostengartens zu einem Begegnungsort mit Aufenthaltsqualität. Herstellung einer Blickachse zur Fassade von Gebrasa.
Schaffung weiterer Wohngebiete.
Erstellung eines Dorfentwicklungskonzepts für Füchtorf.
Unterstützung bei der Weiterentwicklung stadtrelevanter Privatflächen und Immobilien.
Intensivierung der Grünpflege öffentlicher Anlagen.
Eine moderne, digitale Verwaltung.
Erneuerung der Internetseite und Ergänzung um weitere Funktionen, wie online Terminvereinbarungen, digitale Anträge und Ausschreibungen.
Einstellung eines Förder- und Vergabemanagers, der sich durch Erhalt von Fördergeldern indirekt selber trägt.
Einstellung eines Klimaschutzmanagers, der die Nachhaltigkeit der Stadt verbessert.
Betriebliches und öffentliches Vorschlagswesen.
Regelmäßige
Mitarbeitergespräche. Förderung und Weiterbildung der Mitarbeiter, sowie Vorbereitung jüngerer Kollegen auf spätere Führungsaufgaben.
Flexiblere Öffnungs- und Arbeitszeiten inklusive eines weiteren Nachmittags.
Schaffung attraktiver Stellen und Arbeitsbedingungen, insbesondere für Frauen.
Ein Bürgermeister, der offen für neue Ideen und Impulse aus der Bevölkerung ist.